Bewertungsskala für Sommertouren
Die Anzahl der Punkte entspricht den Anforderungen, unterteilt in Kondition und Technik, das heißt von einem Punkt für geringe Anforderungen bis zu 5 Punkten für sehr hohe Anforderungen.
Die Bewertungsskala wurde um die fahrtechnischen Anforderungen bei MTB-Touren erweitert wurde. Die konditionellen Anforderungen ergeben sich aus den Fahrkilometern und den Höhenmetern.
Dagegen gilt für Klettertouren weiterhin die Bewertung nach UIAA, und bei Klettersteigen orientieren wir uns an der Bewertung auf der Homepage www.klettersteig.de und parallel an der österreichischen Skala A bis F.
NEU: Für Bergwanderungen gibt es den Zusatz „gemütlich“. Dies besagt, dass im Aufstieg wie auch im Abstieg durchwegs langsam gegangen wird, so dass Zeit ist, die Landschaft zu genießen, in Ruhe zu fotografieren oder ggf. eine kleine zusätzliche Pause einzulegen.
Kondition | ||
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 750 Hm. Aufstiegszeiten 2 – 3 Stunden. Gesamtgehzeiten bis ca. 5 Stunden. Einfaches, hügeliges Gelände. (Schildenstein, Zwiesel) |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1000 Hm. Aufstiegszeiten 3 – 4 Stunden. Gesamtgehzeiten bis ca. 6 Stunden. Überwiegend leichte Passagen mit kurzen, steileren Anstiegen. (Hirschberg, Hochries, Brauneck) |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1250 Hm. Aufstiegszeiten 4 – 5 Stunden. Gesamtgehzeiten bis ca. 7 Stunden. Mäßig geneigtes Gelände mit längeren Steilstufen. (Feldberg im Wilden Kaiser, Kuhkaser, Scheffauer) |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1500 Hm. Aufstiegszeiten 4 – 6 Stunden in überwiegend steilem Gelände. Gesamtgehzeiten bis ca. 8 Stunden. (Hohe Munde, Sonnjoch, Galtenberg; Weißkugel ab Weißkugelhütte) |
![]() |
![]() |
Aufstiege ohne Höhenlimit. Kondition für Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr. (Wildkarspitze, Dom) |
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
Bewertungsskala für Skitouren
Um euch die Auswahl der Touren zu erleichtern, haben wir die Anforderungen einer Skitour nach Kondition und Technik unterteilt. Diese Einteilung initiierte Dieter Ruckdäschel.
Die Anzahl der Punkte entsprechen den konditionellen bzw. den skitechnischen Anforderungen, das heißt von einem Punkt für geringe Anforderungen bis zu 5 Punkten für sehr hohe Anforderungen, jeweils mit Beispielen,wie diese Einteilung zu bewerten ist. Nachdem aber das Gebirge seine eigenen Spielregeln hat, ist dies nur ein Anhaltspunkt.
Die Anforderungen, speziell in punkto Technik, können daher je nach Schnee- und Wetterbedingungen variieren. Euer Tourenleiter wird euch bei der Besprechung eventuelle Abweichungen darlegen.
Ganz bewusst ist der Grad der eventuellen Lawinengefährdung nicht mit einbezogen.
Kondition | ||
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 750 Hm. Aufstiegszeiten 2 - 3 Stunden. Einfaches, hügeliges Gelände. (Schildenstein, Zwiesel). |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1000 Hm. Aufstiegszeiten 3 - 4 Stunden. Überwiegend leichte Passagen mit kurzen, steileren Anstiegen. (Seekarkreuz, Hirschberg, Schatzberg) |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1250 Hm. Aufstiegszeiten 4 - 5 Stunden. Mäßig geneigtes Gelände mit längeren Steilstufen. (Griesner Kar, Kuhkaser) |
![]() |
![]() |
Aufstiege bis ca. 1500 Hm. Aufstiegszeiten 4 - 6 Stunden. Überwiegend steiles Gelände. (Hohe Munde, Schafsiedel, Hirzer) |
![]() |
![]() |
Aufstiege ohne Höhenlimit. Kondition für Gehzeiten bis zu 10 Stunden. (Wildkarspitze, Dufourspitze) |
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|